Speisekarte – Inhalt und Aussprache
In dieser Lektion lernst Du wie eine typisch französische Speisekarte aufgebaut ist und was die verschiedenen Begriffe bedeuten. Französische Speisekarten sind oft sehr umfangreich und enthalten verschiedene Gänge, die in einer bestimmten Reihenfolge serviert werden.
Im Audio am Ende dieser Lektion lernst du wie man die gängigsten Gerichte korrekt ausspricht.
Klassischen Kategorien einer französischen Speisekarte:
Les aperitifs
Dies sind alkoholische oder alkoholfreie Getränke, die vor dem Essen serviert werden, um den Appetit anzuregen. Beliebte Aperitifs sind zum Beispiel Kir (Crème de Cassis mit Weißwein), ein Glas Wein, Sekt, Champagner oder Bier, aber auch ein Cocktail oder ein Likör.
Le plat du jour (das Tagesgericht)
Ein Plat du Jour ist ein Tagesgericht, das in französischen Restaurants und Cafés angeboten wird. Es ist ein Gericht, das normalerweise aus einem Hauptgericht mit Beilagen und einem Getränk besteht und zu einem erschwinglichen Preis angeboten wird. Das Gericht wird jeden Tag neu zusammengestellt, je nachdem, welche Zutaten verfügbar sind und welche Gerichte der Koch zubereiten möchte. Es ist eine Möglichkeit für Restaurants, ihren Gästen ein abwechslungsreiches Menü zu bieten und gleichzeitig saisonale Zutaten zu verwenden.
Le menu (das Menü)
Ein Menu besteht aus mehreren Gängen und ist eine Zusammenstellung verschiedener Speisen, die in einem Restaurant, Café oder einer anderen Gastronomieeinrichtung zu einem festen Preis angeboten werden .
Meist werden 2-4 Menüs zu unterschiedlichen Preisen angeboten und jedes Menü bietet wiederum eine Auswahl zwischen mehreren Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts an. Die Menuangebote findest Du ganz vorne in der Speisekarte oder in einer separaten Menükarte (la carte des menus).
Oft bieten Restaurants auch spezielle Menüs für besondere Anlässe, wie z.B. Weihnachten, Valentinstag oder Muttertag an. Ein Menu kann entweder auf der Speisekarte oder auch als Tafel im Restaurant präsentiert werden. Viele Restaurants haben auch eine separate Menukarte (la carte des menus).
À la carte (von der Speisekarte)
Hier wählst Du direkt aus der Speisekarte. Die Option „à la carte“ bietet mehr Flexibilität und die Möglichkeit, Gerichte zu wählen, die nicht im Menü enthalten sind. Die Gerichte und Speisen können hier separat bestellt und einzeln bezahlt werden (im Gegensatz zum Menü, bei dem eine vorgegebene Auswahl an Gerichten zu einem festen Preis angeboten werden).
Les entrées oder hors-d’œuvres (die Vorspeisen)
Dies ist der erste Gang. Hierbei handelt es sich oft um kleinere Gerichte, wie zum Beispiel Suppen, Salate, Terrinen, Pasteten oder Austern. Die Vorspeisen werden meist noch unterteilt in entrées chaudes und entrées froides (warme und kalte Vorspeisen).
Les plats principaux (die Hauptgerichte)
Die französische Küche ist bekannt für ihre Fleisch-, Fisch- und Geflügelgerichte, die oft mit Beilagen wie Gemüse, Kartoffeln, Reis oder Pommes serviert werden.
Les fromages (Käse)
Käse ist ein wichtiger Bestandteil der französischen Küche und wird meist als eigenständiger Gang auf der Speisekarte aufgeführt. Eine typische Käseauswahl besteht aus verschiedenen Sorten von Ziegen-, Schaf- oder Kuhmilchkäse, die oft mit Brot und Wein serviert werden.
Les desserts (Nachspeisen)
Die Desserkarte besteht aus einer großen Auswahl an Süßspeisen, wie zum Beispiel crème brûlée, tarte au pommes, mousse au chocolat, glaces oder café gourmand. Wenn man möchte kann man anschließend noch einen café (Espresso) bestellen.
Le café
In Frankreich ist der Begriff „café“ ein Synonym für Espresso. Wenn man also einen Café bestellt, bekommt man in der Regel einen kleinen, starken Espresso in einer Espressotasse serviert.
Digestif (Verdauungsschnaps):
Nach dem Essen wird oft noch ein Digestif serviert, um die Verdauung zu fördern. Hierbei handelt es sich um hochprozentige Getränke.
Les boisson (die Getränke)
Typische Gerichte auf französischen Speisekarten:
Entrées (Vorspeisen):
- Soupe à l’oignon: Zwiebelsuppe
- Salade niçoise: Salat mit Tomaten, Thunfisch, Eiern, Oliven und Anchovis
- Escargots de Bourgogne: Schnecken in Knoblauchbutter
- Foie gras: Gänseleberpastete
- Salade de chêvre chaud (Salat mit warmem Ziegenkäse)
Plats principaux (Hauptspeisen):
- Coq au vin: Hähnchen in Rotwein geschmort
- Boeuf bourguignon: Rindfleisch in Rotwein geschmort mit Karotten und Zwiebeln
- Bavette: Dünnes, längliches Stück Rindfleisch. Das beliebtes Steakgericht und wird oft mit Frites oder anderen Beilagen serviert.
- Steak au Poivre – Steak in Pfeffersauce
- Ratatouille: Gemüsegericht aus Auberginen, Zucchini, Paprika und Tomaten
- Gratin Dauphinois – Kartoffelauflauf aus der Dauphiné-Region
- Moules frites: Miesmuscheln mit Pommes frites
- Tagliatelle au saumon: Tagliatelle mit Lachssauce
- Bouillabaisse – Fischsuppe aus Marseille
- Soupe de poisson – Fischsuppe
- Coquilles Saint-Jacques – Jakobsmuscheln in Butter gebraten
- Blanquette de Veau – Kalbsragout in heller Sauce
- Magret de Canard – Entenbrustfilet
- Poulet à la crème: Huhn in Sahnesauce
- Tarte aux Poireaux – Lauchkuchen
Desserts:
- Crème brûlée: Vanillecreme mit karamellisierter Zuckerkruste
- Tarte tatin: Apfelkuchen mit karamellisierten Äpfeln und Blätterteig
- Profiteroles: Kleine Windbeutel mit Vanilleeis und heißer Schokoladensauce
- Mousse au chocolat: Schokoladenmousse
- Café Gourmand: Eine Mischung aus mehreren Mini-Dessert mit einem Espresso.
- Éclairs – Gefüllte Brandteigstangen mit Schokoladenüberzug
- Tarte aux Fruits – Obstkuchen
- Baba au Rhum – Hefekuchen getränkt in Rum
- Glaces: verschiedene Eis-Sorten, wie glace à la vanille (Vanilleeis), sorbet au citron (Zitronensorbet), glace au chocolat, Schokoladeneis